Jeder Mensch ist einzigartig. Kein noch so ausgeklügeltes System wird dem Einzelnen gerecht. Dennoch ist es erfahrungsgemäß hilfreich, sich mit Typenlehren und der Ideen von Konstitutionen zu befassen.
Es gibt viele Möglichkeiten, sich der Frage zu nähern, wer wir eigentlich sind. Über sechs grundverschiedene Typenlehren habe ich einen ausführlichen Artikel veröffentlicht. Sie finden ihn unter www.schreibkunst.online in meiner Zeitschrift „Weißheiten: vom Ich zum Selbst„. Hier erwarten Sie noch viele weitere Beiträge, die Ihre Bewusstwerdung begleiten und unterstützen können.
Weltweit und seit jeher haben Menschen den Wunsch, sich selbst und andere besser zu verstehen. Aus diesem Bestreben sind zahlreiche Betrachtungsweisen entstanden, die Menschen in Gruppen mit bestimmten Charaktereigenschaften und Veranlagungen einteilen und ihre Antriebskräfte beleuchten. Durch solche Typologien wird uns die von Natur aus unterschiedliche Verteilung von Eigenschaften bewusst.
Das Wissen um die einzigartige Veranlagung gibt Aufschluss über Bedürfnisse und Fähigkeiten. Es eröffnet kostbare Einblicke, die wir für das Erkennen unseres Selbst und für das Verständnis unserer Mitmenschen verwenden können.
Methoden, die uns in der psychologischen Beratung und spirituellen Begleitung zum Zweck der Typerkennung dienen:
Das Wissen um die naturgemäße Unterschiedlichkeit der Menschen kann dabei behilflich sein, Auseinandersetzungen und Meinungsverschiedenheiten von der emotional gefärbten persönlichen Ebene auf eine sachliche Typenebene zu heben. Auf diese Weise wurden schon Missverständnisse aufgeklärt und Konflikte entschärft. Alle Typenlehren gründen auf der Haltung, dass kein Typ besser oder schlechter ist als der andere – sondern eben nur unterschiedlich.
Anmerkung zur Homöopathie und zu den Bachblüten: Hier geht es mir um die Typologie, die in den Arzneimittelbeschreibungen der Konstitutionsmittel liegt, nicht um deren therapeutische Verwendung. Entsprechende Medikamente darf ich laut Heilpraktikergesetz nur im Rahmen meiner heilpraktischen Tätigkeit verschreiben oder verabreichen.